Die Portfolio-Strategien und die aufgenommenen Märkte

1.2.      Gewichtung nach dem relativen Sharpe-Ratio

Als weiterer Ansatz wird eine Gewichtung nach der relativen Größe des Sharpe-Ratios ge­wählt.

Dabei werden alle Sharpe-Ratios der aufgenommenen Märkte addiert. Das Ergebnis liefert den Quotienten für die Gewichtung. D.h. der Markt mit der höchsten Sharpe-Ratio erhält im Portfolio das höchste Gewicht, wobei auch hier die Gewichtung auf maximal ein Drittel be­schränkt wird, um Klumpenrisiken zu vermeiden.

Werden weniger als 3 Märkte in das Portfolio aufgenommen oder ergibt die Summe der In­vestition weniger als 100 %, wird der nicht investierte Anteil unverzinst in der Kasse gehalten um die reine Aktienmarktperformance darzustellen und nicht vom Zinseszins-Effekt der Ren­tenmärkte zu profitieren.

Die Tests beginnen, bedingt durch die Stichprobengröße, am 28.07.2003. Ab diesem Zeitraum liegt für den größten Teil der betrachteten Märkte ein ausreichend langer Zeitraum für den Aufbau des Wahrscheinlichkeits-Modells zugrunde.

Abb.: Die Entwicklung (28.07.2003-31.10.2016) des Portfolios mit der Gewichtung nach der relativen Sharpe-Ratios der wahrscheinlichkeitsbasierten Strategie und des Euro Stoxx 50 PI. Zusätzlich die Investitionsquote des wahrscheinlichkeitsbasierten Portfolios.

Die Ergebnisse zeigen, dass es nur kurze Perioden gibt, in denen die Investitionsquote auf Null fällt. In der Zeit der Finanzmarktkrise (Höhepunkt September 2008) geht die Investitionsquote bereits ab Juli 2007 deutlich zurück.

Portfoliostrategien und die aufgenommenen Märkte

1. Portfoliostrategien

1.1. Markowitz-Diversifizierung
Neben der Einzelmarktbetrachtung wurden auch einige Portfoliostrategien getestet. Die Ergebnisse der Portfoliostrukturierung nach Markowitz kann bei wikifolio nachvollzogen werden.
Dort wird das Portfolio „Welt Markttrend“ mit einem Markowitz-Optimierer strukturiert. Hierbei wird eine per anno Rendite von 14 % vorgegeben und die Volatilität des Portfolios minimiert. Als Nebenbedingungen werden eine maximale Investitionsquote von 35 % bei Investition pro Markt vorgegeben sowie Leerverkäufe (negative Investitionsquote) und Kre-ditkäufe (Summe aller Investments größer 100%) ausgeschlossen.
Das Ergebnis eines Vergleichs der Kapitalmarktlinien einerseits unter Verwendung der Indices und andrerseits der Rendite-Risikokombinationen der Wahrscheinlichkeits-Strategie ist auf unten stehender Graphik dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Wahrscheinlichkeitsstrategie, der Strategie auf Basis der reinen B&H-Aktienmärkte deutlich überlegen ist – sowohl auf der Rendite- als auch auf der Risikoseite.